Architektur: STUDIO ANDREAS HELLER GmbH
Fotografie: Werner Huthmacher

Deutsches Auswandererhaus

Museumsensemble setzt markantes Zeichen

Auftraggeber: BEAN Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft

Ort: Bremerhaven

Der Neubau des Deutschen Auswandererhauses ergänzt das Bestandsgebäude als prägnanter Baustein und bildet eine zweite, gleichwertige Adresse. Die Erweiterung knüpft an den Anbau von 2012 an und folgt den Fluchten des Hauptgebäudes. Das erweiterte Brückenbauwerk verbindet die Baukörper auf zwei Ebenen. Das neue Ensemble setzt ein markantes städtebauliches und kulturelles Zeichen im Quartier „Havenwelten“.

Der erste Teil der Ausstellung beleuchtet die Wege europäischer Auswanderer, die in der Neuen Welt auf ein besseres Leben hofften. Menschen aus Oldenburg, Sachsen, Österreich-Ungarn und Russland flohen vor Hunger, Krieg, Verfolgung oder Perspektivlosigkeit. Die historische Reise führt von der Kaje in Bremerhaven über Ellis Island bis nach New York im 19. und 20. Jahrhundert. Rekonstruierte Ausstellungsräume, vielfältige Medien und persönliche Erinnerungsstücke machen die Migrationsgeschichte erlebbar.

Weitere Projekte

Kontakt

Innovativ. Zuverlässig. sicher.
und auf wunsch auch kreativ.



Ort

Berlin (öffentlicher Auftraggeber)

Baujahr

2024-2026 Neubau, 2027 Wiedereröffnung

Gesamtvolumen

27 Mio €

S+T Leistungen

erste Leistungsphasen Elektroplanung

Besonderheiten

Schnittstellenkommunikation mit X, Stadion ist besonders, weil…
Status: Leistungsphase X

Vielen dank für ihre nachricht

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Deine Bewerbung

Wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.

Auftraggeber

Justus Grosse Immobilienunternehmen

Zeitraum & Volumen

2018 bis heute
Investition 700 Millionen €

Bruttogebäudefläche

ca. 147.000 m² (BGF)

S+T Leistungen

  • Status: 80%; bereits ca. 20 Gebäude im Betrieb
    Brandschutzmasterplan in Rahmen einer Due Diligence
  • Umsetzung aller Leistungsphasen nach AHO ab der LPH 2
  • Brandschutztechnische Stellungnahmen für vorzeitige Inbetriebnahmen
  • Interimsmaßnahmen für Feuerwehr und Betreiber
  • Hoher Abstimmungsbedarf mit der Stadt und dem Denkmalschutz

Besonderheiten

  • Teile der Gebäude unter Denkmalschutz
  • Nachhaltigkeit: durch DGNB Zertifizierung

Auftraggeber

Genossenschaft Gröninger Hof eG

Fertigstellung

im Jahr 2027

Bruttogeschossfläche

rd. 13.500 m² BGF

S+T Leistungen

Umsetzung aller Leistungsphasen nach AHO ab der LPH 1
Status: LPH 2 abgeschlossen

Besonderheiten

augesetzte Geschosse in Holzbauweise

Auftraggeber

Stadt Neumünster (öffentlich)

Zeitraum & Volumen

2018 bis 2022, 3 Millionen €

Versammlungsstätte

ca. 900 Veranstaltungen pro Jahr & 14.000 m² Hallenfläche

S+T Leistungen

Umsetzung aller Leistungsphasen nach AHO ab der LPH 1

Besonderheiten

  • Halle 1 ist ein Baudenkmal
  • Umbau während des laufenden Betriebs
  • Einzelstellungnahmen zum phasenweisen Umbau im Betrieb
  • enge Abstimmung mit dem Betreiber
  • Etwa 1.000 m² Umbaufläche + 1.000 m² Neubaufläche
  • Status: im Betrieb