Architektur: STUDIO ANDREAS HELLER GmbH
Fotografie: Werner Huthmacher
Deutsches Auswandererhaus
Museumsensemble setzt markantes Zeichen
Auftraggeber: BEAN Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft
Ort: Bremerhaven
Der Neubau des Deutschen Auswandererhauses ergänzt das Bestandsgebäude als prägnanter Baustein und bildet eine zweite, gleichwertige Adresse. Die Erweiterung knüpft an den Anbau von 2012 an und folgt den Fluchten des Hauptgebäudes. Das erweiterte Brückenbauwerk verbindet die Baukörper auf zwei Ebenen. Das neue Ensemble setzt ein markantes städtebauliches und kulturelles Zeichen im Quartier „Havenwelten“.
Der erste Teil der Ausstellung beleuchtet die Wege europäischer Auswanderer, die in der Neuen Welt auf ein besseres Leben hofften. Menschen aus Oldenburg, Sachsen, Österreich-Ungarn und Russland flohen vor Hunger, Krieg, Verfolgung oder Perspektivlosigkeit. Die historische Reise führt von der Kaje in Bremerhaven über Ellis Island bis nach New York im 19. und 20. Jahrhundert. Rekonstruierte Ausstellungsräume, vielfältige Medien und persönliche Erinnerungsstücke machen die Migrationsgeschichte erlebbar.